In diesem Jahr geht der Jugendförderpreis nicht nur an einen Verein, sondern an drei – als Sonder-Jugendförderpreis. „In der Corona-Pandemie ist es schwer, den normalen Sportbetrieb aufrecht zu erhalten“, sagt der Geschäftsführer des Stadtsportverbandes (SVV) Neuss, Gösta Müller. Denn normalerweise wird ein Sportverein für seine erfolgreiche und herausragende Nachwuchsarbeit ausgezeichnet.
„Stadtsportverband und Neusser Bauverein waren sich aber schnell einig, stattdessen das außergewöhnliche, soziale Engagement in der Pandemie herauszustellen und den Jugendförderpreis in diesem Jahr einmal anders zu verleihen“, sagt Vorstand Dirk Reimann.
So hatte der SSV seine Mitgliedsvereine aufgerufen, die Aktivitäten aus dem Jahr 2020 darzustellen, um entsprechende Sportvereine ausfindig zu machen und mit einem (Sonder-)Preis zu honorieren. „Wir wissen es sehr zu schätzen, dass der Neusser Bauverein in Corona-Zeiten ein verlässlicher Partner ist, der klar signalisiert, dass die Sportvereine gerade jetzt Unterstützung benötigen“, sagt SSV-Vorsitzender Meinolf Sprink.
In schwierigen Zeiten soziales Engagement bewiesen
Jeder der eingereichten Beiträge spiegelt das hohe Engagement der Ehrenamtler wider: Sie haben sich alle kreative Gedanken gemacht, wie sie die Kinder und Jugendlichen aus ihrem Verein mit verschiedenen Aktionen im Lockdown in Bewegung halten können. Die Vereine DJK Rheinkraft Neuss, TG Neuss und der Neusser Eishockey-Verein haben sich allerdings noch über die Belange ihres eigenen Vereins hinaus engagiert und zeichnen sich durch zahlreiche soziale Aktivitäten für die Neusser Bürgerinnen und Bürger aus.
„Die drei Vereine haben in schwierigen Zeiten Flagge gezeigt und durch ihr soziales Engagement bewiesen, dass Sport mehr als nur Leibesübung ist. Und wir freuen uns sehr, dass wir gemeinsam mit dem Bauverein hier ein kleines Zeichen setzen können“, sagt Meinolf Sprink.
Und Dirk Reimann ergänzt: „Da alle Leistungen gleichwertig sind, und wir keinen herabstufen wollten, haben wir die Fördersumme auf 3.000 Euro erhöht, damit jeder Verein je 1.000 Euro erhält.“ Bei den realisierten Aktionen handelt es sich um einen Einkaufsservice für hilfsbedürftige Menschen, Gabentische, Ostergeschenke-Aktion, Martins- und Weihnachtstüten, Telefonhotline-Einrichtungen, kostenfreie Feriencamps für sozial benachteiligte Kinder oder kreative Online-Sport-Angebote.
So hat die TG Neuss beispielsweise ihre Jugend zum Einkaufen für Senioren aufgefordert, inklusive eigener Hotline. Im Kinderbereich war der Verein besonders aktiv und hat an verschiedenen Orten Videos mit Sportübungen gedreht. Es wurden Martins- und Weihnachtstüten mit Bewegungsübungen gepackt.