Investitionen in
Höhe von 500 Millionen Euro geplant
Der Jahresabschluss der Neusser Bauverein AG knüpft an die Erfolge der Vorjahre an und weist nach Einstellung von 1,1 Millionen Euro (Vorjahr: 341 T€) in die Rücklagen, einen Bilanzgewinn in Höhe von 966.000 Euro erneut ein positives Ergebnis aus. Im Geschäftsjahr 2016 wurde ein Jahresüberschuss in Höhe von 2,096 Millionen Euro (Vorjahr: 1,463 Millionen Euro) erzielt.
Wichtige Kennzahlen 2016
- Die Neusser Bauverein AG investierte rund 9,5 Millionen Euro in die Instandhaltung ihres Bestandes. Das entspricht 17,61 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche
- Durchschnittliche Monatsmiete: 5,27 Euro pro Quadratmeter
- Bereinigter Leerstand: 0,5 Prozent (36 Wohnungen)
- Die durchschnittliche Mietdauer beträgt rund zehn Jahre
- Fluktuationsrate: 7,3 Prozent
- Das Investitionsvolumen mit rund 64 Millionen Euro (2015: 38,4 Millionen Euro) im Bereich von Neubau, Instandhaltung sowie Um- und Ausbau wurde im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt.
Finanzen
- Jahresüberschuss: 2,096 Millionen Euro
(2015: 1,463 Millionen Euro)
- Bilanzsumme: 439,156 Millionen Euro (2015: 404,690 Millionen Euro)
- 120 Mitarbeiter
Wohnungswesen – Bestand:
- 6.788 Wohnungen, davon rund 55 Prozent öffentlich gefördert und rund 45 Prozent freifinanziert,
- 859 Häuser,
- rund 21.000 Mieter.
Rückblick 2016
- Die in 2015 begonnene Realisierung des Landeswettbewerbs „Nachhaltige Nachbarschaften“ mit der Stadtteilentwicklungsmaßnahme an der Hülchrather Straße in Weckhoven wurde im Geschäftsjahr 2016 planmäßig fortgesetzt, so dass im September 2017 die ersten Mieter in 60 neue, bezahlbare Mietwohnungen einziehen können. Der Mietpreis für öffentlich geförderte Wohnungen liegt dort bei 5,75 pro Quadratmeter. Bis zum Sommer 2018 ist das neue Quartier mit insgesamt 198 Wohnungen fertiggestellt.
- Anfang 2016 hat der Neusser Bauverein das rund 10.000 Quadratmeter große Grundstück der Sauerkrautfabrik an der Augustinusstraße erworben. Dort sollen rund 160 öffentlich geförderte und freifinanzierte Mietwohnungen errichtet werden.
- Im April 2016 hat das Wohnungsunternehmen das der Sauerkrautfabrik gegenüberliegende rund 14 Hektar große Areal von der Ordensgemeinschaft der Alexianer-Brüder an der Nordkanalallee erworben. Dort soll ein neuer Stadtteil mit rund 500 Wohneinheiten entstehen. Es ist das bislang größte Projekt in der 125-jährigen Firmen-geschichte.
- An der Stresemannallee hat der Bauverein eine Zentrale Unterbringungseinrichtung (ZUE) für Asylbewerber errichtet und im Februar 2017 planmäßig an die Bezirksregierung NRW übergeben.
- In unmittelbarer Nähe zum Neubauprojekt an der Hülchrather Straße wurde innerhalb eines Jahres die moderne, kindgerechte Kindertagesstätte „Am Palmstrauch“ errichtet. Sie ist für fünf Gruppen für Kinder unter und über drei Jahren geplant. Die Übergabe erfolgte Anfang August 2017.
Geplante Investitionen 2017
Mit dem Bauprogramm „1000plus“ hat sich die Neusser Bauverein AG das ambitionierte Ziel gesetzt, 1000 neue, moderne und bezahlbare Wohnungen im öffentlich geförderten und im freifinanzierten Segment zu errichten. Zum Stichtag 31. Dezember 2016 befanden sich insgesamt 1.144 Neubauprojekte in Planung.
Bei der Realisierung der Neubauprojekte legt das Wohnungsunternehmen großen Wert darauf, dass unterschiedliche Wohn- und Betreuungsangebote sowie soziale Dienstleistungen mit Hilfe von Sozialpartnern wie der Caritas, Diakonie, Sozialdienst kath. Frauen und Sozialdienst kath. Männer für die Mieter in den neuen Wohnquartieren bereitgestellt werden.
Für die kommenden Jahre umfasst das Investitionsvolumen für Neubau, Instandhaltung, Modernisierung sowie Um- und Ausbau über einer halbe Milliarde Euro. Das Investitionsvolumen betrug im abgelaufenen Geschäftsjahr 2016 rund 65 Millionen Euro, für 2017 rechnet das Unternehmen derzeit mit rund 78 Millionen Euro.
Soziales
- Seit vielen Jahren schafft der Neusser Bauverein mit den Nachbarschaftstreffs Orte der Begegnung, die sich in den jeweiligen Vierteln mit einem vielseitigen Angebot zum Mittelpunkt entwickelt haben. Wie gut das funktioniert, wurde im Jubiläumsjahr von offizieller Seite bestätigt: Die Stadt Neuss zeichnete das Café Dialog, den Mietertreff an der Theresienstraße, in Weckhoven mit dem Integrationsförderpreis (3. Platz) aus.
- Förderung der Kinder- und Jugendarbeit in den Neusser Sportvereinen: Der Sportförderpreis wurde an den Neusser Handballverein übergeben, die Aktion „Sport für alle“ des Stadtsportverbandes wiederholt unterstützt. Damit wird rund 330 Kindern aus sozialschwachen Familien die Mitgliedschaft in einem Sportverein ermöglicht. Das Sportprojekt „Ringen für Kids“ mit der KSK Konkordia für Mieterkinder in Erfttal und auf der Südlichen Furth wurde fortgesetzt, der Ringer-Verein hat zudem für seine erfolgreiche Schüler- und Jugendmannschaft 20 neue Trainingsanzüge erhalten.
- Die Ferienaktion „Spaß im Gras“ in Grimlinghausen wurde finanziell unterstützt. Mit dem Geld konnten die Angebote für Kinder und Jugendliche erweitert werden.
- Wie im Vorjahr erlebten rund 200 Mieterkinder und deren Begleitung Theater hautnah: Im TAS Neuss hatten die jungen Gäste viel Spaß mit der Aufführung des „Kleinen Prinzen“.
- Spende an den Förderverein der DRK Wasserwacht, weil immer weniger Kinder schwimmen können. Die Summe entspricht 125 Mitgliedergebühren des Fördervereins.
- Armen Kindern ein Lächeln geben, das ist das Ziel des Vereins Himmelblaue Traumfabrik e.V., der sich dafür einsetzt, benachteilige Kinder und Jugendliche schnell und unbürokratische zu helfen. Auch hier hat der Bauverein unterstützt.
- Digital: Der Neusser Bauverein bietet als einer der ersten mittelständischen Wohnungsunternehmen seinen Mietern einen neuen digitalen Online-Service: Ein kostenfreies Mieterportal als alternatives, neues Kommunikationsmittel zur Kontaktaufnahme, Schadensmeldung oder auch als Datenbank der eigenen Vertragsdokumente und Abrechnungsdaten. Die Einführung erfolgte Ende 2016, bis zum Frühjahr 2017 konnte dieser Dienst allen Mietern zur Verfügung gestellt werden.